images/Startseite/fussball02.jpg#joomlaImage://local-images/Startseite/fussball02.jpg?width=1920&height=1278

Fußball

Das Runde muss ins Eckige

images/Startseite/Sina_Bruntrup_klein.jpg#joomlaImage://local-images/Startseite/Sina_Bruntrup_klein.jpg?width=640&height=427

Handball

images/Startseite/schwimmen04.jpg#joomlaImage://local-images/Startseite/schwimmen04.jpg?width=1920&height=1278

Schwimmen

Nass macht Spass

images/Startseite/tennis02.jpg#joomlaImage://local-images/Startseite/tennis02.jpg?width=1920&height=1278

Tennis

images/Startseite/tischtennis02.jpg#joomlaImage://local-images/Startseite/tischtennis02.jpg?width=1920&height=1278

Tischtennis

images/Startseite/Kunstturnen01.jpg#joomlaImage://local-images/Startseite/Kunstturnen01.jpg?width=640&height=427

Turnen und Leichtathletik

Detaillierte Aufgabenbeschreibung:

Folgende Aufgaben im Bereich Organisation und Spielbetrieb müssen neu verteilt werden, dies kann man von zuhause aus bei freier Zeiteinteilung erledigen, eine gute Einarbeitung durch den Vorgänger ist gewährleistet. Die Arbeiten erfolgen im dfbnet, das ist die Datenbank des Deutschen Fußball Bundes, in der der komplette Spielbetrieb ist und alle Mannschaften in ganz Deutschland organisiert sind:

  1. Allgemein: Weiterleitung der im dfbnet Postfach eingehenden Emails an die zuständigen Personen. Zum Hintergrund: innerhalb des dfbnets haben wir als TuS Jöllenbeck einen Account, über den die offizielle Kommunikation zwischen Verband und den Vereinen läuft.
  2. Spielbetrieb Senioren: für die regulären Meisterschafts- und Pokalspiele gibt der Verband die Spieltermine und Anstoßzeiten vor. Spielverlegungen und Ansetzungen von Freundschaftsspielen müssen im dfbnet durchgeführt werden.
  3. Spielbetrieb Jugend: für die regulären Meisterschafts- und Pokalspiele gibt der Verband die Spieltermine und Dummieanstoßzeiten vor. Da wir fast 20 Jugendmannschaften im Spielbetrieb haben, müssen zum Saisonbeginn alle Spiele, die an einem Tag stattfinden, sinnvoll auf dem Platz verteilt und die konkreten Anstoßzeiten festgelegt werden. Ein Hauptteil der Arbeit fällt also vor Saisonbeginn an, wenn die Mannschaften gemeldet und die Spielpläne veröffentlicht sind. Wenn die Anstoßzeiten festgelegt sind, müssen danach noch etwaige Spielverlegungen bearbeitet und Freundschaftsspiele angesetzt werden.
  4. Kommunikation mit unseren Trainerinnen und Trainern: es soll in Zukunft nur noch einen Kommunikationskanal geben, über den die Trainerinnen und Trainer sich wegen Spielverlegungen/-ansetzungen melden. Die Abstimmung mit der gegnerischen Mannschaft ist Aufgabe der Trainerinnen und Trainer, da diese ja die Termine untereinander abstimmen müssen. Das muss in der Regel bis 14 Tage vor dem Spiel geschehen, da man Spiele ohne Extraaufwand nur bis 10 Tage vor dem Spiel verlegen kann. Wir werden dafür ein spezielles email Postfach Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. einrichten.
  5. Es kann vorkommen, dass es z.B. kurzfristig zu vielen Krankheitsfällen in einer Mannschaft kommt und daher extrem kurzfristig reagiert werden muss. Für diesen Fall müssen wir gemeinsam noch eine organisatorische Lösung festlegen.