• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
TuS Jöllenbeck e. V.
TuS Jöllenbeck e. V.
  • Startseite
  • Fußball
  • Handball
  • Koronarsport
  • Schwimmen
  • Tennis
  • Tischtennis
  • Turnen & Leichtathletik

Turnen & Leichtathletik

  • Ansprechpartner
  • Ballett
  • Workout-Mix
  • Eltern-Kind-Turnen
  • Event Turn-Team
  • Fitness & Gymnastik f. Männer
  • Gymnastik/Turnen für Frauen
  • Gymnastik (Senioren)
  • Indian Balance®
  • Judo
  • Kinderturnen
  • Kunstturnen
  • Laufgruppen
  • Leichtathletik
  • Line Dance
  • Pilates & Faszientraining
  • Step-Aerobic – Callanetics
  • Tanzen (Tanz einfach mit)
  • Volleyball für Männer
  • Yoga
  • Zumba
  • Anfahrt zu den Sportstätten

Übungszeiten

Dienstag, Mittwoch und Freitag
Tanzakademie
Amtsstr. 21
33739 BI-Jöllenbeck

Teilnahme an den Übungsstunden nur nach Anmeldung möglich.

Kontakt Ballett

Elke Schrader-Schreiber
Elke Schrader-Schreiber
Leiterin Ballett
 
05222 / 6398938 (ab 19:00 Uhr oder AB)

Ballett

Teilnahme nur nach vorheriger Absprache mit Frau Schrader-Schreiber.

  Elke Schrader-Schreiber hat im Alter von 5 Jahren mit dem Ballett angefangen. Seit ihrem 21. Lebensjahr ist sie als AssBallett im TuS Jöllenbeckistentin einer Ballettmeisterin in die Ausbildung für Tänzerinnen eingestiegen und hat bald eigenständig Gruppen trainiert. Mit kleinen Unterbrechungen ist sie seitdem als Tanzpädagogin in verschiedenen Ballettschulen tätig gewesen. Um stets auf dem aktuellen Stand der Tanzpädagogik zu sein, hat Elke Schrader-Schreiber regelmäßig an Weiterbildungen teilgenommen. Die tänzerische Früherziehung ist ihr dabei besonders an Herz gewachsen.

Ballett im TuS JöllenbeckFolgende Schwerpunkte werden beim Ballettunterricht gesetzt:

  1. Spaß an Bewegung und Tanz entwickeln, auch wenn es schwierig und anstrengend scheint
  2. Stärkung des Selbstvertrauens durch Erfolgserlebnisse
  3. Spielerische Entwicklung und Verbesserung der Motorik und des Körpergefühls.
  4. Geschichten mit tänzerischen Bewegungen erzählen (Improvisation).
  5. Gymnastische Übungen, fantasievoll verpackt, zur Stabilisierung der Körperhaltung.
  6. Ein kindgerechtes Bewegungsspektrum aufbauen und altersgemäß erweitern.
  7. Gefühl für Rhythmus und Bewegung mit Musik entwickeln.
  8. Entwickeln von Konzentration und Disziplin = Zuhören können, auch mal stillsitzen/ stillstehen können – innehalten.
  9. Miteinander umgehen –miteinander tanzen = gegenseitige Rücksichtnahme, aufeinander achten und reagieren, soziales Verhalten.
  10. Lernen, allein in bzw. vor einer Gruppe zu tanzen/ zu bewegen (Später dann vor Publikum).
Altersgruppe 4 – 6 Jahre

Altersgruppe 4 – 6 Jahre

Im „Miniballett“ wird den Jüngsten im spielerischen Training die Körperfindung vermittelt, welche sie mit der Zeit, ganz nach Vermögen, in leichte Ballettschritte umwandeln können. Auch die Improvisation, das Tanzen nach Gefühl, erlernen die Kinder am Beispiel von Tierrollen und anderen Figuren. So erleben die Kinder bewusst ihren Körper, entwickeln Spaß an der Bewegung und Freude am Ausdruck. Dabei werden die Muskeln gekräftigt, Haltung, Motorik und Rhythmik geschult sowie Fantasie und Musikalität angeregt. Kreativer Kindertanz ist die optimale Grundlage und sinnvolle Vorbereitung für jede andere Art des Tanzes.

"Miniballett" - Altersgruppe 4-6 Jahre"Miniballett" - Altersgruppe 4-6 Jahre"Miniballett" - Altersgruppe 4-6 Jahre

Altersgruppe ab 7 (Schulkinder)

Altersgruppe ab 7 (Schulkinder)

Im Kinder- und Jugendballett werden die Tänzerinnen (und gern auch Tänzer) an die Grundtechniken des klassischen Ballettes herangeführt. Erlerntes wird mit Übungen an der Ballettstange und im freien Raum vertieft. Bei Bewegungs- und Improvisationsspielen setzen die Tänzerinnen bekanntes Bewegungsmaterial frei interpretiert in eigenen kleinen Choreographien um. So wird die Kreativität und Fantasie gefördert. Zudem steigert es die Koordination von Körper und Geist und damit auch das Selbstvertrauen.

Kinder- und Jugendballett - Altersgruppe ab 7 JahreKinder- und Jugendballett - Altersgruppe ab 7 JahreKinder- und Jugendballett - Altersgruppe ab 7 Jahre

Spitzentanz und Hip Hop

Spitzentanz und Hip Hop

Den fortgeschrittenen Tänzerinnen wird auch Spitzentanz angeboten. Hierbei wird allerdings sehr darauf geachtet, dass die Kinder nicht vor dem 12. Lebensjahr damit beginnen. Die Knochenstruktur der Füße ist noch zu weich und es könnten Verformungen der Füße auftreten. Im Profitanz wird das hingenommen, im Hobbytanz ist es aber zu vermeiden! Der Spitzentanz ist die Krone des Balletttanzes und keine Selbstverständlichkeit.

In den Gruppen der Fortgeschrittenen wird z. Zt. einmal im Monat Hip Hop angeboten und gern angenommen. Auch das erweitert den tänzerischen Horizont.

In der Gruppe der Fortgeschrittenen wird einmal im Monat Hip Hop angeboten.In der Gruppe der Fortgeschrittenen wird einmal im Monat Hip Hop angeboten.In der Gruppe der Fortgeschrittenen wird auch Spitzentanz angeboten.

 
© 2023 TuS Jöllenbeck e. V.
Impressum | Datenschutzerklärung